parodontitis symptome, zahnfleischentzündung symptome

Symptome einer Zahnfleischentzündung

Oft verlaufen Zahnfleischentzündungen schmerzfrei. Typische Symptome sind geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch. Beim Zähneputzen kann es sein, dass schneller Blutungen auftreten. In manchen Fällen ist sichtbarer Zahnbelag oder Zahnstein vorhanden

 

Wie erkennt man eine Zahnfleischentzündung

Eine Zahnfleischentzündung ist das früheste Stadium einer chronisch entzündlichen Erkrankung des Zahnhalteapparats. Folgende Anzeichen sind äusserlich sichtbar, können jedoch auch bereits Parodontitissymptome sein: Gerötetes, empfindliches und geschwollenes Zahnfleisch. Ausserdem ist es möglich, dass das Zahnfleisch schnell blutet und starke Plaque- oder Zahnsteinbildung zu sehen ist.

Phasen der Entzündung

Zahnfleischerkrankungen sind ein fortschreitender Prozess.  Wer Parodontitissymptome früh genug erkennt, kann rechtzeitig handeln.

Einer Parodontitis geht stets eine marginale Zahnfleischentzündung (Gingivitis) voraus. Eine Gingivitis kann zu Parodontitis fortschreiten, ohne dass Sie deutliche Zeichen davon wahrnehmen.

Abgesehen von gelegentlichem Zahnfleischbluten sollten Sie folgende Anzeichen ernst nehmen, da es bereits Parodontitissymptome sein könnten: Mundgeruch, Änderung der Zahnstellung, scheinbar länger werdende beziehungsweise gelockerte Zähne, sowie gelegentlich Spannungsgefühle im betroffenen Bereich.

Wenn eine Entzündung des Zahnfleischsaums nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie auf den Zahnhalteapparat übergreifen und schliesslich zu Zahnverlust führen.

Gesundes Zahnfleisch

  • Gesundes Zahnfleisch
  • Fest und robust
  • Liegt am Zahn an
  • Zustand: gesund

Gingivitis

  • Nicht sichtbarer / sichtbarer Plaque
  • Erweiterte Blutgefäße
  • Akute entzündliche Reaktion
  • Rötung, Schwellung
  • Zustand: Reversibel

Symptome einer fortgeschrittenen Parodontitis

  • Ausgedehnte Entzündung
  • Chronisch entzündliche Reaktion
  • Knochenentmineralisierung
  • Zustand: Nicht reversibel

Zahnfleischentzündung: Behandlungsmöglichkeiten

Hat sich eine Zahnfleischentzündung noch nicht zu einer Parodontitis entwickelt, ist diese mit einer verbesserten häuslichen Mundhygiene gut behandelbar. Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne und achten Sie darauf, Plaqueablagerungen vollständig zu entfernen. Sollte Zahnstein vorhanden sein, vereinbaren Sie umgehend einen Termin bei Ihrem Zahnarzt. Dieser wird die Ablagerung mit einem Scaler, einem speziellen Instrument zur Entfernung von Zahnstein, vorsichtig abkratzen. Verwenden Sie zusätzlich zu Ihrer täglichen Mundhygiene Zahnseide und eine antibakterielle Mundspülung. Nach einigen Tagen wird sich Ihr Zahnfleisch erholen. Wichtig: Behalten Sie Ihre neue Mundhygieneroutine bei, um erneuten Entzündungen vorzubeugen.

Online-Test

Finden Sie heraus wie hoch Ihr persönliches Risiko für Zahnfleischprobleme ist!

Zum Test